Bildung Schlacht um die Felder von Catalàunici (451 n. Chr.)

Video
Added
Juni 26, 2019
Location
Ansichten
4095
Wertung
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
Beschreibung

Ort: Châlons-en-Champagne, in der Nähe von Troyes, Nordfrankreich.
Datum: 20. Juni 451.
Streitkräfte im Feld: Weströmisches Reich gegen die Hunnen.
Ergebnis: Strategischer Sieg der Römer.
Kommandeure: Römisches Reich: Ezio, Teodorico I und Sangibano – Hunnen: Attila, Valamiro und Ardarico.

 

Die Schlacht auf den katalanischen Feldern, die Ende Juni 451 zwischen einer Armee aus Römern und Deutschen unter dem Kommando des römischen Generals Ezio und der Armee der Unna von Attila, einige Kilometer vom heutigen Troyes in der französischen Region Champagne entfernt, ausgetragen wurde immer traditionell als eine der entscheidenden Schlachten der europäischen Geschichte betrachtet.

 

Wie Miltiades in Maratona oder Carlo Martello in Poitiers ist Ezio als der Mann bekannt, der an der Spitze der letzten Armee, die Rom aufstellen konnte, etwas mehr als zwanzig Jahre vor dem Sonnenuntergang des Römischen Reiches von West gelang es ihm, die Horden von Attilas Hunnen aufzuhalten, die wie ein überfluteter Fluss Europa zu überfluten drohten und die Überreste der Zivilisation zu überwältigen.

 

Heute ist es legitim zu fragen, ob es wirklich so war. Zuerst versuchen wir zu verstehen, wer die Männer waren, die in den katalanischen Lagern unter Ezio gekämpft haben. Ja, es wird gesagt, die letzte römische Armee, aber tatsächlich hatte die römische Armee von Ezio sehr wenig. Nur einige der Buccellarii, die Mitglieder von Ezios persönlicher Garde, konnten irgendwie noch dazu gebracht werden, von der römischen Militärtradition des späten Reiches, selbst der bereits stark germanisierten, abzuweichen.

 

Die überwiegende Mehrheit der Kämpfer unter Ezios Befehl waren in Wirklichkeit Stammeskontingente, die unter ihren eigenen Köpfen und gemäß der traditionellen Kampfweise ihrer Stämme kämpften. Die Alani von Sangibano, die Westgoten von Theoderich und große Kontingente von Franken, Schwaben und anderen germanischen Ethnien bildeten den größten Teil dieser Armee, die wir als römisch bezeichnen möchten. Darüber hinaus war auch Attilas Armee nicht mehr die Armee, die sich ausschließlich aus hinduistischen Rittern zusammensetzte, die der Khan von den Steppen Zentralasiens zur Eroberung Europas mitgebracht hatte.

 

Neben Attila kämpften die Gepiden von Ardarico, die ostgotischen Stämme von Valamiro und Teodomiro sowie Gruppen von Franken, Sarmaten und Turcilingis in ihren Stammesclans. Man kann sagen, dass das, wofür die Männer auf den katalanischen Feldern kämpften, nur teilweise mit dem Schicksal Roms oder des Imperiums verbunden war. Außer vielleicht Ezio selbst, der sich von Bildung und Kultur noch irgendwie an die Idee der Romanik gebunden fühlt, waren die Kämpfer des Juni 451 nach Christus die Protagonisten der ersten großen Schlacht der posteuropäischen Welt Roman.

Eine Schlacht, die nicht das Überleben eines Imperiums zum Gegenstand hatte, sondern die Regelung der Machtverhältnisse zwischen den verschiedenen germanischen Volksgruppen in dem geografischen Gebiet, das zu dieser Zeit noch Gallia hieß, aber schon sehr bald, genau von einem der Germanen, die auf den katalanischen Feldern leben, werden den Namen Frankreich tragen. All dies macht den Kampf nicht weniger wichtig, im Gegenteil, es lässt uns ihn noch lebhafter als eine Vorform der Zukunft sehen, anstatt als ein Erbe einer Vergangenheit, die dazu bestimmt ist, nicht zurückzukehren.

Wenn Attila und seine Verbündeten nicht im Staub der katalanischen Felder aufgehalten worden wären, wäre der Schwerpunkt des sich bildenden barbarischen, aber lebenswichtigen Europas wahrscheinlich weiter nach Osten verlagert worden, mit schwer vorstellbaren Konsequenzen für den Rest der europäischen Geschichte.

Die Hunnen:
Wie alle Völker der Steppe waren die Hunnen im Wesentlichen Ritter. Ihre Kultur hatte sich zu einer der schwierigsten natürlichen Umgebungen der nördlichen Hemisphäre entwickelt: der Steppe Zentralasiens. Auf ihren kleinen und kleinen Ponys (jeder Krieger des Landes trug mindestens drei davon, um immer ein neues Comeback zu haben) konnten die Hunnen Dutzende von Kilometern pro Tag zurücklegen und zeigten eine Mobilität, die die sesshaften Bevölkerungsgruppen beunruhigte und entsetzte.

 

Mit Fellen überzogen, mit ranzigem Fett fettig, aßen sie fast rohes Fleisch, und oft, in Abwesenheit von Wasser, tranken die Hunnen das Blut ihrer Reittiere, erschraken und stießen die zivilisiertesten Völker ab, mit denen sie in Kontakt kamen, um sie zum Ausdruck zu bringen von ihnen an die romanisierten Goth Jordanes: “Wilde Tiere, zweibeinige Bestien, Halbmänner, die ihre alten fressen, Blut trinken und sich von Fleisch ernähren, das unter den Sätteln ihrer Pferde erhitzt wird”.

 

Gestärkt durch diesen Ruhm begannen die Hunnen auf dem Schlachtfeld mit dem Vorteil, ihre Feinde zu erschrecken, die sie mit einer Vielzahl von Pfeilen angriffen, die schnell und präzise durch den Sattel geworfen wurden der feindliche Einsatz. Diese Taktik, die später auch von anderen Völkern der Steppe wie den Ungarn oder den Mongolen angewendet wird, war gegen die halbbarbarischen Reihen der germanischen Völker oft erfolgreich gewesen, aber sie wurde unwirksam, wenn die Hunnen wie die katalanischen Lager gefunden wurden disziplinierte Abteilungen oder starke Positionen wie Hügel oder sogar Feldarbeit gegenüberstellen.

 

Die Genesis:
Heute wird angenommen, dass es die Westbewegung der Hindu-Stämme war, die zwischen dem Ende des 3. und dem Beginn des 4. Jahrhunderts nach Christus den Ural überquerte und die Bewegung der Völker von Ost nach West verursachte (oder einigen zufolge beschleunigte es) den Untergang der weströmischen Welt, die uns als generisch und heute umstrittene barbarische Invasionen bekannt ist. Die chinesische Geschichtsschreibung besagt, dass in den ersten Jahrhunderten unserer Zeit eine Reihe von Versuchen unternommen wurde, die Nordgrenze Chinas zu verletzen, und zwar von verschiedenen Nomadenstämmen, die sich vielleicht zu einer Konföderation zusammengeschlossen hatten und sich Hiun-su nannten.

 

Nachdem ihre Versuche, in China einzudringen, gescheitert waren, verschwanden die Hiun-su aus dem politischen und kulturellen Horizont Chinas und zogen nach Westen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Hiun-su die Väter jener Hunnen waren, die kurz darauf, als sie den Ural überquerten, über die germanischen Völker des Don und der Donau strömten, um sie zu unterwerfen oder sie zur Auswanderung in den Westen zu zwingen. Wie bereits erwähnt, verursachte die Hunnenbewegung ab dem Ende des dritten Jahrhunderts im gesamten Westen katastrophale Folgen. Aber erst in der ersten Hälfte des fünften Jahrhunderts wurden die Hunnen, an die sowohl Rom als auch Konstantinopel Steuern gezahlt hatten, eine direkte Bedrohung für den römischen Westen.

 

Zuvor hatten sich die Ritter der Steppen, die in den Ebenen Ungarns eine Art Nomadenstaat errichtet hatten, immer gegen den östlichen Teil des Reiches gewandt, eine engere Beute und wahrscheinlich eher bereit, Tribut zu zollen. Es war der junge Attila, kürzlich zum Khan (König oder Häuptling) der Hunnen ernannt, dessen gesellschaftspolitische Organisation noch sehr unbekannt ist, um ein Bündnis mit dem ostgotischen König Valamiro sowie mit dem Vensal Genseric zu schließen und im Frühjahr 451 zu beginnen eine echte Invasion der Gallier.

Die Schlacht:
Nachdem es Attila gelungen war, den Rhein zu überqueren, auch dank der Zusammenarbeit der verschiedenen fränkischen Häuptlinge, die die beiden Ufer kontrollierten, belagerte er die Stadt Orléans, obwohl die Hun-Ostgotische Armee ohne Autos nicht gut für die Belagerung ausgerüstet war Belagerungskrieg. Das Heer von Ezio und Teodorico, zu dem die Hände von Sangibano hinzugefügt worden waren, rückte in Richtung Champagne und Burgund vor, um Attilas Kommunikationslinien zu bedrohen und ihn zu einer Schlacht zu zwingen, einer Art Kampf, der die Hunnen nicht ausgesetzt waren gewöhnt, benutze Scharmützel und Plünderungen. Auf der Suche nach einem offenen Gelände, auf dem er seine zahlreichen leichten Kavalleristen einsetzen konnte, zog Attila nach Norden und überquerte die Seine, die von Ezios Armee hochgehalten wurde.

 

Nach einem ersten Zusammenstoß zwischen der Nachhut unna und der westgotischen und der Alan-Avantgarde standen sich die beiden Armeen in der Ebene der katalanischen Felder gegenüber, die zur Stadt Chàlons gehört. Das Schlachtfeld war weit und flach, wie Attila es wünschte, aber rechts von der römischen Linie befand sich ein kleiner Hügel, den Ezio von den gotischen Bogenschützen besetzt hatte, und ein Kontingent von Franken. Attila hatte seine Ritter in der Mitte aufgestellt, während rechts die Ostrogoten von Valamiro standen, ebenfalls ausgezeichnete Ritter, während links die Truppen zu Fuß der Gepiden mit ihrem König Ardaric standen.

 

Ezio hatte sich zusammen mit Goti, Franchi und seinen römischen Jalousien auf die rechte Seite gestellt; Das Zentrum wurde von den Mani von Sangibano und das linke von den Westgoten von Theodoric gehalten. Gemäß der üblichen Taktik der Hunnen wurde die Schlacht durch eine Reihe von Kavalleriestreitkräften in der Mitte eröffnet, die von Pfeilschüssen asiatischer berittener Bogenschützen durchsetzt waren. Der Angriff war erfolgreich und die Alans hatten sich bald aufgelöst. Der rechte Flügel von Attila griff ebenfalls an und sofort brach ein heftiger Nahkampf zwischen den Ostgoten und den Westgoten aus, der zur zentralen Schlacht der Schlacht wurde, während die Hunnen mit wenig Erfolg versuchten, den von ihnen gehaltenen Hügel anzugreifen Ezio. Zunächst schien es, als müssten die Ostgoten ihre westgotischen Verwandten besiegen, auch wegen des Todes des westgotischen Königs Theoderich. Torismondo, der Sohn des Königs, gelang es jedoch, sich zu behaupten, und er griff die ostgotische Kavallerie heftig an. Die feindliche Kavallerie wurde zurückgeschlagen.

 

Torismondo bückte sich nach rechts, um Ezio zu unterstützen, für den Attila gezwungen wurde, sich zurückzuziehen, um die Gefahr einer Einkreisung zu vermeiden. Obwohl nicht entscheidend, hatten Ezio und seine Verbündeten die Schlacht gewonnen. Attila war geschlagen und gezwungen, sein Invasionsprojekt in Gallien aufzugeben.

Die Folgen:
Die Niederlage hatte Attilas Absicht, Gallien zu übernehmen, zwar vereitelt, aber den Durst nach den Eroberungen des Königs nicht verringert. Im folgenden Jahr marschierten Attila und sein Heer gegen Italien an, wo er nach einem gescheiterten Versuch von Ezio, ihn abzufangen, Aquileia belagerte: Die venezianische Stadt wurde in Brand gesteckt und ihre Bewohner wurden massakriert oder als Sklaven geschleppt nach Osten. Die Nachricht warf Rom in den Terror: Nach der Plünderung der Vandalen berührten die Urben nun eine weitaus katastrophalere Invasion, die der wilden Hunnen, die für die zivilisierten Römer kaum mehr als Tiere waren.

 

Bekanntlich wurde die Stadt durch die Fürsprache von Papst Leo gerettet, der den Khan traf und ihn überredete, zurückzukehren und Rom zu retten. Wahrscheinlich war es eher die Nachricht von Unruhen in Ungarn, die drohten, seine Macht und seine Versorgungsleitungen zu bedrohen, als die Fürsprache des heiligen Mannes, die Attila davon überzeugte, aufzuhören. Die Hunnen wandten sich jedoch den Pferden zu und kehrten in ihre pannonischen Ebenen zurück, wo kurz darauf Attila starb.

 

So verschwanden die Hunnen schnell und gewaltsam aus der Geschichte, als sie sie betraten. In Gallien waren die Folgen der Schlacht auf den katalanischen Feldern anhaltender. Westgoten, Franken und Mani teilten das Territorium in drei getrennte Königreiche, die oft miteinander Krieg führten. Nur ein Jahrhundert nach der fränkischen Dynastie der Clodovingianer musste es gelingen, einen großen Teil des Landes zu vereinen und ihm den Namen Frankreich zu geben, mit dem wir es immer noch kennen.




    FEATURES

    7 Rue de la Forge, 51800 Sivry-Ante, Francia


    Lassen Sie eine Nachricht an den Autor

    Menschlicher Test: Finde das X 9 + 1 =

    All copyrights reserved © - 42doit.com